Ein Weidenkorb zum Verstauen der Einkäufe

Rate this post

Weidenkorb

Ein Weidenkorb ist ein Behälter, der aus einem hölzernen aber biegsamen material besteht. Verwendet wird er um Lasten oder Material zu lagern oder zu transportieren.
Zum Flechten verwendet man noch heutzutage Ruten, gespaltenes Holz, Zweige, Bambus, Rattan, Schilf, Esparto oder Palmenblattrippen, aber das Standardprodukt, welches man verwendet, sind Weidenzweige. Diese gewinnt man durch extra dafür angepflanzte Korbweiden.

Für die Herstellung benutzt man Weidenschößlinge, die ein Jahr alt sind. Um sie zu verarbeiten werden sie jährlich bei einer Höhe von einem Meter bis zu 1,5 Metern abgeschnitten und anschließend geschält. Für größe Körbe verwendet man allerdings auch ungeschälte Zweige.
Die Zweige zieht man um sie zu schälen durch eine sogenannte Klemme, die kann aus elastischem Holz oder aus Eisen bestehen, und zieht so die geplatzte Rinde ab. Für die Weiterverarbeitung trocknet man sie möglichst schnell, weil sie so ihre Farbe behalten, an der Luft und in der Sonne. Zuletzt legt man sie erneut kurz in Wasser um sie biegsam zu machen und so verflechten zu können.

[amazon_link asins=’B009BMXLLI,B00AWKP062,B001W6Q5Y6,B000PHZND2′ template=’ProductGrid’ store=’tippone-21′ marketplace=’DE’ link_id=’6c5be1c2-bfc6-11e7-a447-e7878d9e58d0′]

Weidenkorb flechten

Um ganz kleine feine Körbe herzustellen spalten man die Ruten noch einmal in drei bis vier Schienen. Dafür verwendet man einen Reißer, das in ein Stück Holz, welches man kegelförmig gedrechselt hat. Nach dem spalten, hobelt man sie erneut und zieht sie durch einen Schmaler, so dass alle Shcienen gleich groß sind und eine beschnittene Seitenkante haben.

Um nun den endgültigen korb zuflechten, macht man zuerst den Boden und dann erst die Seitenwände. Wenn man den Boden fertig geflochten hat, spannt man diesen auf ein einfaches Gestell einer Maschine.

Das in Deutschland aussterbende Gewerbe ist vor allem in folgenden Städten beheimatet, Hamburg, Leipzig, Berlin, Bamberg, Dresden, in der Rhön und in Schmalkalden. Früher galt das Korbflechten oft als Tätigkeit für Blinde, die dann in besonderen Werkstätten was verdienen konnten.

Die Korbflechterei ist sehr vielseitig gestrickt, so gibt es nicht nur verschiedenste Formen und Farben von Körben, sondern auch noch andere Möbel, Leuchter, Teppichklopfer, Kinderwagen und Bilderrahmen.